Altpapier-Entsorgung: So geht es richtig
Feuchte Witterung kann Kartonschachteln und Papiersäcke leicht aufreissen lassen – mit unangenehmen Folgen. Der gesamte Inhalt verteilt sich auf der Strasse und muss von den Mitarbeitenden des Abfuhrunternehmens mühsam eingesammelt werden. Doch nicht nur das: Kleb- und Imprägnierstoffe in Papiersäcken verunreinigen das Altpapier und erschweren den Recyclingprozess erheblich.
Ein weiteres Problem: Altpapier und Karton werden oft in Tragetaschen gesammelt. Die Erfahrung zeigt jedoch, dass in diesen Taschen häufig auch andere Abfälle versteckt entsorgt werden. Eine solche Durchmischung mindert die Qualität des Altpapiers und beeinträchtigt dessen Wiederverwertung.
Um eine reibungslose Entsorgung zu gewährleisten, sollte Altpapier ausschliesslich mit einer Schnur gebündelt werden – Klebeband oder ähnliche Materialien erschweren das Recycling und müssen aufwendig entfernt werden. Wer sich an diese einfachen Regeln hält, leistet einen wichtigen Beitrag zur effizienten Wiederverwertung von Altpapier.
Bitte beachten Sie, dass folgende Materialen nicht in die Papiersammlung gehören: Beschichteter Karton (Tetrapack, Lebensmittelverpackungen, Waschmittelbehälter), nassfestes Papier (Suppenbeutel, Blumenpapier), Durchschlagpapier, Fotos, Papierschnipsel aus Aktenvernichtern sowie Hygienepapier. Diese Materialien sind mit dem Hauskehricht zu entsorgen.
Wir bitten Sie, sich an die Bereitstellungszeiten zu halten. Papier und Karton dürfen gemäss Abfallreglement frühestens am Abend vor der Abfuhr bereit gestellt werden. Idealerweise werden die Gebinde am Morgen des Abfuhrtages bis spätestens 7.00 Uhr bereit gestellt.
Weitere Informationen finden Sie im Abfallkalender oder auf der Gemeindewebsite (www.oberwil.ch/serviceabfkalender).
Ihre Gemeindeverwaltung