Kopfzeile

Inhalt

Energiesparen Ja, Boilerremperatur senken Nein!

9. Dezember 2022
«Energie ist knapp. Verschwenden wir sie nicht». Mit diesem Slogan informierte der Bundesrat Ende August 2022 über die Sparkampagne, um die Energieversorgung im Winter zu stärken. Die Bereitstellung von Warmwasser ist ein grosser Energieverbraucher in Privathaushalten oder in Betrieben und bietet daher Sparpotential. Doch Vorsicht: Boilertemperaturen sollten nicht unter 60°C eingestellt werden, Grund dafür sind Legionellen.

Anhand von einfach umsetzbaren Tipps zeigt die Kampagne des Bundesrats, wie die Wirtschaft und Bevölkerung Energie sparen kann. In privaten Haushaltungen sowie in Betrieben ist die Bereitstellung von Warmwasser einer der grössten Energieverbraucher. Folgende wirkungsvolle Massnahmen können daher helfen Energie zu sparen: duschen statt baden, kürzer oder kälter duschen und Wasserhahn zudrehen bei der Zahnhygiene oder beim Putzen.

Wassertemperaturen
Doch Achtung: Tiefere Wassertemperaturen, zum Beispiel beim Duschen, beziehen sich nur auf die Entnahmetemperatur, nicht aber auf die allgemeine Warmwasserbereitstellung. Die Warmwasserbereitstellung hat nach den geltenden Richtlinien und Normen bei einer (Boiler)-Temperatur von mind. 60°C zu erfolgen. An den Entnahmestationen (z.B. der Dusche) ist eine Temperatur von 50°C zu gewährleisten. Grund dafür sind sogenannte Legionellen.

Legionellen
Legionellen sind Bakterien, die von Natur aus in geringer Anzahl im Wasser vorkommen. Bei Wassertemperaturen zwischen 25°C und 45°C können sich Legionellen vermehren, ab 55°C sterben sie ab. Problematisch wird es dann, wenn sich Legionellen im Wassersystem vermehren und durch feinste Wassertröpfchen (Aerosole), wie sie etwa beim Duschen oder Baden entstehen, in die Atemwege gelangen. Insbesondere bei den Risikogruppen kann dies zu schweren Erkrankungsformen mit Lungenentzündung (Legionellose) führen. Eine Temperatur von 60°C bei der Warmwasserbereitstellung am Boiler muss daher gewährleistet sein - als präventive und effektive Massnahme gegen Legionellenwachstum.